Repository logo
  • English
  • Italiano
  • Log In
    Have you forgotten your password?
Repository logo
Repository logo
  • Archive
  • Series/Journals
  • EUT
  • Events
  • Statistics
  • English
  • Italiano
  • Log In
    Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. EUT Edizioni Università di Trieste
  3. Periodici
  4. Prospero. Rivista di letterature e culture straniere
  5. 2019 / 24 Prospero. Rivista di letterature e culture straniere
  6. Claudio Magris und die mitteleuropäische Form
 
  • Details
  • Metrics
Options

Claudio Magris und die mitteleuropäische Form

Zivkovic, Yvonne
2019
Loading...
Thumbnail Image
ISSN
1123-2684
DOI
10.13137/2283-6438/29428
http://hdl.handle.net/10077/29428
  • Book Chapter

e-ISSN
2283-6438
Abstract
Mit seiner bahnbrechenden Studie zum habsburgischen Mythos in der österreichischen Literatur stieß Claudio Magris 1969 die Diskussion um eine mitteleuropäische Kultur an, die in den 1980ern ihren Wendepunkt in der osteuropäischen Dissidentendebatte fand. Während Magris die Literatur rund um den Themenkomplex Mitteleuropa tendenziell als nostalgisch, lethargisch und apolitisch deutete, griffen Schriftsteller wie Milan Kundera, György Konrad, Danilo Kis und Karl-Markus Gauß Mitteleuropa als ein transnationales Kulturverständnis mit subversivem Potential, gerichtet vor allem gegen die Teilung Europas und eine Politik des kollektiven Gedächtnisverlusts. Die Diskussion um Mitteleuropa wurde nicht nur auf zahlreichen Symposien und Konferenzen in Ost und West geführt, sondern auch vor allem durch eine bestimmte ästhetische Form verbreitet, die ich den mitteleuropäischen Essay nennen möchte. Brechend mit allen genretypischen Konventionen, besteht dieser meist aus einer Mischung aus Reisebericht bzw. topographischer Erkundung, kulturgeschichtlichen Anekdoten, der kontrapunktuellen Gegenüberstellung von verschiedenen Zeitebenen und subjektivem Erlebnisbericht. Gekennzeichnet von Intertextualität und assoziativen Verweisen, ist er oft aufgebrochen in kürzere Text-Vignetten oder verdichtete Impressionen. Seine Beobachtungen, die üblicherweise kein offen programmatisches politisches Statement verfolgen, feiern dennoch ein Europa der Diversität, Freiheit und der verantwortungsvollen Vergangenheitsbewältigung. Dieser Beitrag zeigt anhand ausgewählter Analysen von Magris’ monumentalem Essay-Roman Donau (dt. 1988, Danubio, 1986) und ihrem Vergleich zu anderen Autoren der Mitteleuropadebatte der 80er Jahre wie sich Magris sowohl ästhetisch als auch ethisch an die ‚antipolitischen‘ (Konrad) Essays der Debatte annähert.
Journal
Prospero. Rivista di letterature e culture straniere 
Publisher
EUT Edizioni Università di Trieste
Source
Yvonne Zivkovic, "Claudio Magris und die mitteleuropäische Form" in: "2019 / 24 Prospero. Rivista di letterature e culture straniere", EUT Edizioni Università di Trieste, Trieste, 2019, pp. 39-56
Languages
de
Rights
Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internazionale
Licence
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
File(s)
Loading...
Thumbnail Image
Download
Name

4_XXIV_2019_online.pdf

Format

Adobe PDF

Size

241.72 KB

Indexed by

 Info

Open Access Policy

Share/Save

 Contacts

EUT Edizioni Università di Trieste

OpenstarTs

 Link

Wiki OpenAcces

Archivio Ricerca ArTS

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback